Allgemein, Studium

Aufnahmeverfahren Lehramt Sek. AB.

Die COVID-19-Pandemie erzwingt eine Modifikation des Aufnahmeverfahrens für das Studienjahr 2020/21. Alle Universitäten und Pädagogischen Hochschulen im Entwicklungsverbund Süd-Ost haben sich daher auf ein der aktuellen Situation angepasstes Vorgehen geeinigt.

Am Anfang steht das Self-Assessment

Wer zum Aufnahmeverfahren für das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung 2020/21 antreten will, muss zunächst wie bisher ein Self-Assessment direkt auf der Anmeldeplattform www.zulassunglehramt.at absolvieren. Die Anmeldung war bis 15. Mai um 12.00 Uhr möglich. Für Spätentschlossene und alle, die ihre Studienwahl mental noch nicht abgeschlossen haben, wird allerdings noch ein „Window of Opportunity“ von 1. Juli – 14. August 2020 geöffnet.

Der Computertest entfällt

Üblicherweise findet danach eine computerbasierte Eingangsprüfung als Präsenztermin statt – auf diese wurde heuer ersatzlos verzichtet, weil die geltenden Abstands- und Hygienevorschriften dabei nicht einhaltbar wären.

Kostenbeitrag

Der Kostenbeitrag für das allgemeine Aufnahmeverfahren wird sowohl zum Haupt- als auch zum Nebentermin eingehoben. Denn das Verfahren umfasst viel mehr als allein die Durchführung von Modul B am entsprechenden Prüfungstag (u.a. zentrales Anmeldeportal, Lizenzen Modul A, laufende wiss. Überarbeitung, Qualitätssicherung, Administration etc.) und die StudienwerberInnen haben sich gemäß Verordnung mit einem Beitrag an den Kosten, die im Zuge der Durchführung des allgemeinen Aufnahmeverfahrens für das Studienjahr 2020/21 entstehen, zu beteiligen.

Besondere Voraussetzungen für einige Fächer

Die Zulassungsprüfungen zur Feststellung der fachlichen, künstlerischen und sportlichen Eignung für bestimmte Unterrichtsfächer bleiben weiterhin bestehen und werden als Online-Tests oder in Präsenz unter den vorgeschriebenen Hygiene- und Verhaltensregelungen durchgeführt. Für einige dieser Fächer gilt jedoch die Nachmeldefrist des allgemeinen Aufnahmeverfahrens nicht, da die Anmeldefrist für sie am 31. Juli 2020 endet.

  • Bewegung & Sport: Präsenzprüfung von 28.09. – 30.09.2020 an der Universität Graz
  • Bildnerische Erziehung: Präsenzprüfung am 03.09. & 04.09.2020 an der PH Steiermark
  • Biologie & Umweltkunde: Computertest am 03.09.2020 (Universität Graz)
  • Ernährung, Gesundheit & Konsum: Computertest am 03.09.2020 (PH Steiermark)
  • Musikerziehung: Präsenzprüfung von 31.08. – 03.09.2020 an der Kunstuniversität Graz
  • Instrumentalmusikerziehung: Präsenzprüfung von 31.08. – 03.09.2020  an der Kunstuniversität Graz
  • Technische & Textile Gestaltung: Präsenzprüfung am 31.08. und 01.09.2020 an der PH Steiermark

Nebentermin

Das Aussetzen von Modul B (Computertest) gilt für das gesamte Aufnahmeverfahren für das Studienjahr 2020/21 und somit auch für den Nebentermin.

Wenn sich StudienwerberInnen zwischen 1. Juli und 14. August 2020 für das allgemeine Aufnahmeverfahren für Lehramtsstudien zum Nebentermin registrieren, gilt also auch hier, dass Modul B nicht eingesetzt wird.

Wichtig: Die Möglichkeit der Nutzung des Nebentermins besteht beim Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung nicht für Unterrichtsfächer, bei denen es ein Reihungsverfahren gibt (Ernährung, Gesundheit und Konsum sowie Biologie und Umweltkunde) sowie für die Unterrichtsfächer Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung, da die Anmeldefrist für diese Fächer bereits am 31. Juli 2020 endet.

Die Informationen zum Nebentermin werden dann ca. Mitte Juni auf die aufnahmeverfahrens-Seite der Uni Graz gestellt (sobald der Haupttermin weitestgehend abgeschlossen ist, damit es nicht zu Missverständnissen kommt).

Allgemein, Studium

Offener Brief an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann

Sehr geehrter Herr Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann,

Sehr geehrter Herr Mag. Martin Netzer,

Sehr geehrte Frau Mag. Margareta Scheuringer,

Sehr geehrte Damen und Herren,

Zurzeit haben am Standort Graz 2.100 Studierende laut dem ZePPS, dem Zentrum für Pädagogisch Praktische Studien an der PH Steiermark, im Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung einen Praktikumsplatz erhalten. Das Bestreben der Studierenden, von uns als StVen, wie auch dem ZePPS, besteht darin, dass alle Studierenden, die sich gerade in einem Praktikum befinden, dieses im Sommersemester 2020 bestmöglich positiv absolvieren können. Uns ist hierbei wichtig, dass die Qualität der Ausbildung erhalten bleibt. Ein Absolvieren in einem verminderten Maß oder verkürzten Zeitraum ist aus unserer Sicht nicht erstrebenswert.

Wie Sie natürlich wissen, sind alle Praktika aus den Pädagogisch-Praktischen Studien bis Ostern ausgesetzt. Ein Hinausschieben darüber hinaus führt aus unserer Sicht für alle Beteiligten neben verlängerter Studienzeit zu Frust und aufgrund der limitierten Anzahl an Mentor_innen auch zu einem Rückstau von Lehramtsstudierenden in den kommenden Jahren.

Wir sehen in der aktuellen Lage um SARS-CoV-2 und der momentan forcierten digitalen Lehre auch für die Lehramtsstudierenden eine Chance, den Schulalltag von Lehrpersonen, die sich gerade in dieser Ausnahmesituation befinden, miterleben zu können. Es können Erfahrungen in der digitalen Lehre gesammelt werden und durch ein aktives Einbringen von Methoden und Tools im Praktikum kann jede und jeder Studierende viel für das zukünftige Berufsleben mitnehmen. Es ist uns Lehramtsstudierenden ein Anliegen, die Schülerinnen und Schüler Österreichs auch in dieser Zeit zu begleiten und durch unsere Mitarbeit durch das Praktikum die Lehrerinnen und Lehrer zu unterstützen.

Dabei wäre es aber wichtig, dass eine Form der virtuellen Praktika ab 20. April 2020 starten kann. Es soll, wie oben erwähnt, zu keiner Minderung der Ausbildungsqualität und somit Verschlechterung im Sinne der Studierenden kommen. Deshalb wäre es hilfreich, wenn die vorgesehenen Praktika auch in der momentanen Situation, je nach Schulstandort, virtuell abgehalten werden können und nach Öffnung der Schulen dann wieder nahtlos in Praktika an den Schulen vor Ort übergehen können.

Sehr geehrter Herr Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Faßmann, schwierige Zeiten erfordern außergewöhnliche Lösungen und es ist an der Zeit, dass klare Worte auch aus Ihrer Richtung an die Pädagogischen Hochschulen, Bildungsdirektionen und Studierenden ergehen, um die Möglichkeit zur Durchführung von virtuellen Praktika zu schaffen und die Ausbildung der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer in der Steiermark nicht ins Stocken geraten zu lassen!

 

Sarah Blum,
Vorsitzende StV Lehramt Karl Franzens Universität Graz
Chang-Jun Choi,
Vorsitzender StV Lehramt IME/ME Kunstuniversität Graz
Benedikt Brünner,
Vorsitzender StV Lehramt Technische Universität Graz
Elisabeth Grangl,
Vorsitzende StV Lehramt UF Kath. Religion Universität Graz
Anna Westreicher,
Vertreterin StV Lehramt Kirchlich Pädagogische Hochschule Graz
Theresa Schreiner,
Vorsitzende StV Lehramt (Gewi) Pädagogische Hochschule Steiermark
Markus Wiener,
Vorsitzender StV Lehramt (Nawi) Pädagogische Hochschule Steiermark

 

PDF: Offener Brief

Studium

Ergänzungsprüfung Sportwissenschaften 2019

Für jene Studierende, die an der Ergänzungsprüfung Sportwissenschaften (23.9. bis inkl. 25.9.2019) teilgenommen haben und zum Bachelorstudium Lehramt Sek AB zugelassen werden, besteht eine Ausnahmeregelung für die Anmeldung zur STEOP-Lehrveranstaltung BWA.02420UB Orientierung im Berufsfeld (KFUG) bzw. BWA.02001PH Orientierung im Berufsfeld (PHSt) (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen, Modul Lehren und Lernen) an der Universität Graz und an der Pädagogischen Hochschule Steiermark.

Bitte melden Sie sich selbständig zwischen 01.10. 2019 um 9.00h bis 09.10.2019 um 23.59h für die Lehrveranstaltung an!

Infoschreiben

Studium, Weiterbildung

Werde Tutor_in beim Lehramt Erstsemestrigentutorium

Du möchtest Erfahrung beim Leiten einer Gruppe und in der Wissensvermittlung sammeln? Du möchtest Studien- anfänger_innen beim Start ins Unileben helfen? Dann solltest du Erstsemestrigentutor_in werden! Bei einem kostenlosen Seminarwochenende vom 13.-15.9. wirst du dazu ausgebildet, eine Gruppe von Erstsemestrigen durch das Wintersemester zu begleiten. Melde dich bis 12.6. unter stv-lehramt.at/estut/seminar an!
Verschlagwortet mit
Jobangebot

Studentische Mitarbeiter gesucht – Jobangebot

Das Forschungsprojekt VISDAT wird als Kooperationsprojekt der TU Graz (Institute of Interactive Systems and Data Science) und der PH Steiermark durchgeführt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methode und Software zur Förderung der Digital und Scientific Literacy im Schulunterricht. Die Mitarbeit in diesem Projekt ist für ein Jahr und durch eine geringfügige Anstellung (ca. 430 Euro pro Monat) an der TU Graz entlohnt.

Mehr dazu in den beiden Ausschreibungen:

Ausschreibung_Lehramt_Informatik

Ausschreibung_Lehramt_Biologie

 

Praktikum, Studium

Verpflichtende Vorerhebung für Studierende des auslaufenden Diplomstudiums Lehramt für das Studienjahr 2019/20

SIE MÖCHTEN IM STUDIENJAHR 2019/2020 DAS SCHULPRAKTIKUM 2 ABSOLVIEREN?

  • Dann nehmen Sie bitte an der verpflichtenden Vorerhebung in PH-Online in der Zeit vom 31.3.2019 bis 20.4.2019 teil.
  • Falls Sie noch über keinen gültigen PH-Online-Account verfügen, wenden Sie sich an studienabteilung@phst.at der Pädagogischen Hochschule Steiermark und beantragen einen Zugang.

Während des Vorerhebungszeitraums wählen Sie in PH-Online unter Suche Lehrveranstaltung – Studienjahr 2018/19 für das Schulpraktikum 2: PPS.2_UF und wählen das gewünschte Fach aus PPS.2

  • Für die Vorerhebung müssen die Voraussetzungen für das jeweilige Praktikum noch nicht erfüllt werden, sondern erst bei der tatsächlichen Anmeldung zum Praktikum.
  • Im Juni 2019 erhalten Sie aufgrund Ihrer Voranmeldung per Mail alle für die Anmeldung zu den Praxisplätzen erforderlichen Informationen.

Seit dem WS 2016/2017 erfolgt die Anmeldung zu den Schulpraktika ausschließlich über PH-Online.

Aktuelle Informationen, Unterlagen und Ansprechpersonen finden Sie auf der Homepage des Zentrums für Pädagogisch-Praktische Studien der Sekundarstufe Allgemeinbildung: https://www.phst.at/praxis/paedagogisch- praktische-studien/pps-sekundarstufe-ab/
Die verpflichtende Vorerhebung dient der Optimierung des Praktikumsangebots – wir danken für Ihre Teilnahme!

Mag. Edith Kohl, Praxisreferentin
Mag. Dr. Erika Rottensteiner, Leiterin des Zentrums für Pädagogisch-Praktische Studien am Standort Graz

Zur Information:

Im Studienjahr 2019/20 werden folgende Fachpraktika für die Lehramtsstudierenden der auslaufenden Diplomstudien an AHS und BMHS angeboten:

  • SP 1 (Praktikum 1) für die Unterrichtsfächer Musikerziehung und Bewegung und Sport des LA-Diplomstudiums auslaufend
  • PPS 1 (= Schulpraktikum 1) für alle anderen Unterrichtsfächer des LA-Diplomstudiums auslaufend (laut Äquivalenzliste „Mitteilungsblatt der Karl-Franzens-Universität Graz, 1. Sondernummer vom 14.10.2015“)
  • SP 2 (Praktikum 2) für die Unterrichtsfächer Musikerziehung und Bewegung und Sport des LA-Diplomstudiums auslaufend
  • PPS 2 (= Schulpraktikum 2) für alle anderen Unterrichtsfächer des LA-Diplomstudiums auslaufend (laut Äquivalenzliste „Mitteilungsblatt der Karl-Franzens-Universität Graz, 1. Sondernummer vom 14.10.2015“)