Allgemein

Onlinebefragung für Studierende Evaluierung und Weiterentwicklung des Studiums

Du bist gefragt! Gib deine Meinung ab bei der Onlinebefragung zur Pädagogen_innen_bildung NEU (= neues Lehramtsstudium)!

Die Befragung dauert knapp eine Stunde, aber es lohnt sich hier wertvolles Feedback zurück zugeben!

  • Trage mit deinen Antworten zur Weiterentwicklung der Pädagoginnen-und PädagogenbildungNEU bei.
  • Engagiere dich mit deiner Teilnahme für eine hohe Bildungsqualität an Hochschulen und im Unterricht an Schulen.
  • Die Teilnahme möglichst aller Studierender ist wichtig, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.

Diese Antworten werden u.a. für die zukünftige Entwicklung des Studiums, insbesondere der BWG herangezogen!

>> https://feh2.phsg.ch/SR/Survey/1739 <<

Weitere Informationen: https://blogs.phsg.ch/evaluierung/ 

Allgemein

Einladung zur Veranstaltung Die BMBWF-Sommerschule: Was soll sie können, was kann sie wirklich?

Wir dürfen euch eine Einladung zu einer Veranstaltung, die das Fachdidaktikzentrum DaZ & Sprachliche Bildung in Graz gemeinsam mit der Uni Wien veranstaltet, weiterleiten. Thema der Veranstaltung ist „Die BMBWF-Sommerschule: Was soll sie können, was kann sie wirklich? – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“ und sie wird am 21.6.2021 stattfinden. Mehr Infos unter www.oedaf.at/sommerschule

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie hiermit sehr gerne auf die Veranstaltung

„Die BMBWF-Sommerschule: Was soll sie können, was kann sie wirklich? – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“ am 21.6.2021 aufmerksam machen, die der ÖDaF gemeinsam mit dem Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung der Universität Graz und dem Institut für Germanistik der Universität Wien organisiert.

Das Programm können Sie dem Infoblatt im Anhang entnehmen. Eine Anmeldung zur digitalen Teilnahme ist ab sofort unter www.oedaf.at/sommerschule möglich.

Mit herzlichen Grüßen

der ÖDaF-Vorstand und das Organisationsteam der Veranstaltung

Allgemein

Bericht und Auswertung zu den StudiTalks 2020/21

Vorweg möchten wir uns bei allen Teilnehmer_innen der Umfrage bedanken, die sich die Zeit genommen haben, diese auszufüllen und uns wertvolles Feedback im Zuge der StudiTalks zu ihren Unterrichtsfächern bzw. Spezialisierungen gegeben haben. Da die Zahl der Teilnehmer_innen jedoch mit knapp 50 überschaubar geblieben ist, weisen wir gleich eingangs darauf hin, dass es sich dadurch nur um ein erweitertes Stimmungsbild handelt, welches aber trotzdem aus unserer Sicht eindeutige Schlüsse zulässt.

Die Idee der StudiTalks ist im Hinblick auf die kommende größere Überarbeitung des Lehramt Bachelor-Curriculums und die anrollende UG Novelle entstanden. Für uns als Studienvertretungen Lehramt am Standort Graz ist es ein großes Anliegen, möglichst über alle Ecken und Kanten über das Studium Bescheid zu wissen. Da es durch die Verordnungen rund um COVID-19 zurzeit schwierig ist, bei Events mit Studierenden in Kontakt zu kommen, haben wir uns entschieden, uns durch die StudiTalks in virtuellen Zusammentreffen ein Bild zu verschaffen.

Die StudiTalks wurden über alle Kanäle der Studienvertretungen Lehramt am Standort Graz beworben, sodass es allen interessierten Studierenden möglich war, sich mit der jeweiligen Kombination anzumelden. Der Fokus lag hierbei am Standort Graz und dem Bachelorstudium.

Beim Durchsehen des Berichts wird auffallen, dass nicht alle Unterrichtsfächer und Spezialisierungen vertreten sind. Für die folgenden Unterrichtsfächer hat sich niemand angemeldet oder sie werden nicht am Standort Graz angeboten: Bewegung und Sport, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Burgenland-Kroatisch, Griechisch, Russisch, Slowenisch und Technische und textile Gestaltung. Beim Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung wurde von den Studierenden auf Nachfrage rückgemeldet, dass sie sich geschlossen dagegen entschieden haben teilzunehmen und stattdessen anonymes Feedback direkt den betreffenden Professoren geben werden. Später erklärte sich dann eine Studentin aus Eigeninteresse dazu bereit, an den StudiTalks teilzunehmen, deswegen wurde dieser Bericht in kurzer Form auch aufgenommen. Für den StudiTalk zur Spezialisierung Vertiefende katholische Religionspädagogik für die Primarstufe haben sich zwar Studierende angemeldet, jedoch konnte im Anschluss kein Termin gefunden werden, weswegen die StudiTalks in weiterer Folge auch nicht stattgefunden haben.

Abschließend möchten wir uns noch bei allen beteiligten Personen hinter den Kulissen bedanken, die uns geholfen haben, die StudiTalks durchzuführen. Bei Rückfragen stehen wir gerne unter stv-lehramt.at/kontakt zur Verfügung.

Für die Studienvertretungen Lehramt am Standort Graz,

Sarah Blum, Vorsitz StV Lehramt KFU
Benedikt Brünner, Vorsitz StV Lehramt TU Graz
Theresa Schreiner, Vorsitz StV Lehramt PHSt (GEWI)
Markus Wiener, Vorsitz StV Lehramt PHSt (NAWI)

Allgemein

Bericht zur Sommerschulumfrage

Vorweg möchten wir uns bei allen Teilnehmer_innen der Umfrage bedanken, dass sie sich die Zeit genommen und uns wertvolles Feedback rückgemeldet haben. Da die Zahl der Teilnehmer_innen mit knapp 30 jedoch bedauerlicherweise überschaubar geblieben ist, weisen wir gleich eingangs darauf hin, dass es sich dadurch nur um ein erweitertes Stimmungsbild handelt, aus welchem sich aus unserer Sicht aber trotzdem eindeutige Schlüsse ziehen lassen. In dem Bericht haben wir versucht dieses erweiterte Stimmungsbild auszuwerten und Tendenzen festzustellen.

Download des Berichtes zur Auswertung der Umfrage zur Sommerschule

 

Für die Studienvertretungen Lehramt am Standort Graz,

Sarah Blum, Vorsitz StV Lehramt KFU
Chang Jun Choi, Vorsitz der StV Lehramt KUG
Benedikt Brünner, Vorsitz StV Lehramt TU Graz
Theresa Schreiner, Vorsitz StV Lehramt PHSt (GEWI)
Markus Wiener, Vorsitz StV Lehramt PHSt (NAWI)

Allgemein

Offener Brief an das Regionale Fachdidaktikzentrum Biologie Graz

Unser Kommentar zu >>„Fernlehre“ während des universitären Lockdowns aus der Perspektive von BIUK-Studierenden <<

Offener Brief an das Regionale Fachdidaktikzentrum Biologie Graz

Update: Bei einem konstruktiven Gespräch mit dem RFDZ und den Studienautoren konnten wir unsere Punkte nochmals detailliert besprechen und freuen uns auf die Einladung, unsere Anliegen weiterhin einbringen zu können.

Allgemein, Studium

Feedback geben – Lehre verbessern!

Das Semesterende naht und ihr seid wieder gefragt! Ihr habt die Möglichkeit eure Lehrveranstaltungen zu evaluieren und so der/dem Lehrenden Rückmeldung zu geben. Nutze deine Chance hier, wirklich konstruktives – positiv, aber auch negatives – Feedback zu geben, um die Lehre an der jeweiligen Institution zu verbessern!

Evaluierungen können über das CampusOnline (= OnlineSystem) gemacht werden bei der Lehrveranstaltungsübersicht.

Wir wünschen euch alles Gute für die Prüfungsphase!

Allgemein

Befragung zur Sommerschule 2020

Der erste Durchgang der Sommernschule wurde im Herbst 2020 durchgeführt. Vieles war sicherlich noch nicht optimal und bevor wir nun in den zweiten Durchgang im Herbst 2021 starten, ist es uns wichtig, eure Meinungen einzuholen. Wir wollen mit eurem Input, anschließend an unseren offenen Brief vom Dezember 2020, gegenüber der Bildungsdirektion und dem Bundesministerium in unserem/eurem Sinne argumentieren und die Sicht der Studierenden verteten.

Hier gehts zur Umfrage: https://www.stv-lehramt.at/go/sommerschule2020

Deine StVen Lehramt am Standort Graz

 

Allgemein, Praktikum, Studium

Offener Brief an das BMBWF bzgl. der Praktika und schulfremden Personen

Wir, die Studienvertretungen Lehramt am Standort Graz, haben uns in einem offenen Brief an den Bundesminister gewand, um auf die aktuelle Situation bzgl. der Praktika aufmerksam zu machen und es zu ermöglichen, dass Studierende, die zur Zeit ein Praktikum absolvieren, wieder an die Schulen dürfen und nicht mehr schulfremde Personen gezählt werden. Weiters machen wir uns für eine Erweiterung und Institutionalisierung der Sommerschulen, um den Praxisverlust durch die, in den letzten zwei Semestern online durchgeführten, Praktika zu kompensieren zu können.

Offenen Brief herunterladen

 

Eure Studienvertretungen Lehramt am Standort Graz

StV Lehramt Karl Franzens Universität Graz (kfu@stv-lehramt.at)
StV Lehramt IME/ME Kunstuniversität Graz (kug@stv-lehramt.at)
StV Lehramt Technische Universität Graz (tugraz@stv-lehramt.at)
StV Lehramt (Gewi) Pädagogische Hochschule Steiermark (phst@stv-lehramt.at)
StV Lehramt (Nawi) Pädagogische Hochschule Steiermark (phst@stv-lehramt.at)

Allgemein, Studium

Willkommen im neuen Studienjahr

Aller Anfang ist schwer und für viele Erstsemestrige folgt in den kommenden Wochen der erste Kontakt mit einer neuen Lebenwelt – dem Studium. Wir, als eure Studienvertretungen Lehramt am Standort Graz, möchte euch gerne einen guten Start bereiten und haben dafür einige nützliche Tools und Webseiten für euren Studienstart zusammen gestellt.

 

Komm ins EsTut (stv-lehramt.at/estut)

Der Einstieg in das Studium ist nicht immer von vornherein so anspruchslos und daher möchten dich deine Studienvertretung und begeisterte Student_innen dabei begleiten und bieten dir die Möglichkeit, mit anderen Student_innen aus dem ersten Semester in Kontakt zu treten und dir bei den ersten Schritten als Student_in unter die Arme zu greifen. Hier sind die Starttermine aufgelistet! Du bist herzlich eingeladen beim Erstsemestrigen Tutorium (kurz EsTut) vorbeizukommen, es ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot. Gerne könnt ihr zu mehreren Gruppen vorbeikommen, falls ihr nicht in einer Gruppe beide Unterrichtsfächer abdecken könnt.

 

Dein Studienstart in Graz (stv-lehramt.at/graz)

Neben dem Lehramtsstudium für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (Sek AB) gibt es am Standort Graz noch die Möglichkeit, ein Lehramtsstudium für die Primarstufe und die Sekundarstufe Berufsbildung (Sek BB) zu studieren. Im Lehramt Primarstufe gibt es, wie auch im Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung, ein Aufnahmeverfahren und du musst dich im Studium für einen Schwerpunkt entscheiden. Die Sekundarstufe Berufsbildung, angeboten an der PH Steiermark, kann für Informations- und Kommunikationspädagogik, Ernährung und Haushalt und weitere Fachbereiche gewählt werden.

Hol dir dein Curriculum (stv-lehramt.at/curriculum)

Es geht auch kürzer: Ein Curriculum zu „deinem“ Studium? Mit „Mein Curriculum“, einem Tool zum Zusammenkürzen, kein Problem! Gewünschte Teile auswählen, generieren und herunterladen!

 

Schau dir unsere Planungshilfe an (stv-lehramt.at/vk)

Den Überblick behalten. Das Curriculum farbig und visualisiert – die Planungshilfe für dein Studium. Voraussetzungsketten der Unterrichtsfächer oder Spezialisierungen kurz und knapp auf einer Seite dargestellt.

 

Noch Fragen? (stv-lehramt.at/kb)

Die Knowledge Base ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums (Lehramts-) Studium! Die Artikel sind in Zusammenarbeit mit den offiziellen Stellen entstandten und enthalten gesicherte Informationen.

 

Wir wünschen einen guten Studienstart und freuen uns auf ein Wiedersehen beim EsTut!